1. - 4. Mai 2025: KUNST trifft WEIN feiert 650 Jahre Lichtenrade!

Stefan Piltz • 21. Februar 2025

Lichtenrade wird 650 Jahre alt: Das möchte gefeiert werden!

Vom 1. bis 4. Mai 2025 findet der jährliche Weinfrühling am idyllischen Dorfteich Lichtenrade mit Kunst, Wein, Kulinarik und lebendiger Live-Musik statt. Anlässlich des Stadtteil­jubiläums 650 Jahre Lichtenrade haben Kunstinteressierte und Weinliebhaberinnen einen Tag länger Zeit, um die Weine aus dem Vorjahr zu verkosten, kreatives Kunsthandwerk zu bestaunen oder sich selbst im Kunstschmieden oder Korbflechten zu üben. Am Maifeiertag steht das mittelalterliche Treiben im Vordergrund – so wie es seit der Gründung 1375 lange Alltag in Lichtenrade war. Die drei folgenden Tage widmen sich der modernen Kunst- und Kreativszene. Winzerinnen und Weinkenner, Künstler und Kunstliebhaberinnen können also gemeinsam auf die Vergangenheit blicken, die Gegenwart genießen und die Zukunft gestalten.

Kunst, Kunsthandwerk, Manufakturen und Winzer locken vier Tage lang mit edlen Weinen, zartschmelzenden Schokoladen, regionalen Honigen, knusprigen Broten oder traditionellem Spanferkel. Weil Musik zu einem zünftigen Fest nicht fehlen darf, unterhalten Skotty, der Eismann, Krüger Rockt! und der feuerspeiende Gilbert sowie Le Saltimbanque du Paradis mit seiner Flohdame Fifin ihr Publikum.

Lebensgefühl, Kiezliebe und Gemeinschaft erleben

In entspannter Atmosphäre an den Ständen der Kunstmeile entlang flanieren, sich über Rebsorten und Kunstrichtungen austauschen und mit besonderen Tropfen auf eine einzigartige Begegnungskultur anstoßen - das können die Gäste diesmal vier statt drei Tage lang. Rund 60 Töpfer, Mode- und Schmuckdesignerinnen, Maler und andere Kreative stellen ihre Werke aus, lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und verkaufen ihre selbst gefertigten Kunst-Stücke an Ort und Stelle. Genau das Richtige, um sich selbst oder andere liebe Menschen mit originellen Originalen zu erfreuen. 

Newsletter abonnieren

Kunst aus Berlin und drumherum

Das Mitmachangebot der Kunstschmiede entführt in die alte Handwerks­tradition: Unter der fachkundigen Anleitung von Kunstschmied Falk Laxander können Kleinode wie Muttertags-Herzen, kleine Hufeisen, Schlüssel, Deko-Messer, Kreuze etc. mit Kindern, Jugendlichen und Junggebliebenen geschmiedet werden. Ganz nebenbei lernt man, wann das Eisen heiß genug ist, damit es geformt werden kann, wie lange die Tret-Esse bedient werden muss, bis das Eisen glüht oder wann und wie lange dafür Sauerstoff zugeführt werden muss.

Falk Laxander ist Kunstschmied und langjähriger Teilnehmer bei KUNST trifft WEIN wie auch das Wein- und Winzerfest Lichtenrade.

"Wenn einer auf Kupfer klopft, bin ich das!“

Nicht nur aus Eisen, auch aus Kupfer oder Messing wurden im Mittelalter viele Gebrauchsgegenstände für den Alltag, aber auch Schmuck oder sog. Fibeln – das sind Gewandnadeln, die z. B. Schal, Tuch oder Kleider zusammenhalten – hergestellt. Wie genau das ging, zeigt Niels der Kupferklopfer seit bald 30 Jahren in seiner Kupferschmiede in der John-Locke-Straße in Lichtenrade. Niels Dettmer versteht sich als „darstellender Handwerker“ und arbeitet möglichst nach historischen Vorlagen. Dabei greift Kupferklopfer zu kurz, denn er verarbeitet eine weitreichende Materialpalette: Neben Kupfer werden auch Bronze, Silber, Eisen, Messing, Leder, Bernstein, Knochen, Filz, Fell und allerlei Fundstücke zu Schmuckstücken, Kunstwerken, Gebrauchs- und Dekorationsgegenständen verwandelt. 

Niels der Kupferklopfer ist seit über 20 Jahre als solcher aktiv

Barock, leichtsinnig, schonungslos, pfiffig und frech …

Wem die Schmiedekunst zu laut oder zu mühsam erscheint, ist sicher angetan von besonderen Wandmustern auf Papier: "Das, was Dita von Teese auf der Bühne macht, erschaffe ich auf Papier ..." – sagt die Künstlerin Sara Horwath und präsentiert stolz die Wandkunst ihres Studios "Burlesque up your wall". Seit 20 Jahren gestaltet die Illustrationsgrafikerin aus Falkensee bei Berlin Pin-up- und Burlesque-Grafiken, mit denen sie über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt wurde.

Sara Horwaths Burlesque Up Your Wall

Gras, das als Goldschmuck glänzt!

Noch filigraner und leichter geht es hier zu: Kunstvollen Schmuck und andere Accessoires aus „goldenem Gras“ gibt es bei Brazilgold. „Capim Dourado“ nennt sich die goldene Pflanze, deren Grashalme verwendet werden und die nur in der Region Jalapão in Brasilien vorkommt. Goldener Grasschmuck ist sehr leicht und atemberaubend schön, dazu noch fair, umweltfreundlich und vegan. Die kunsthandwerklich gefertigten Ohrringe, Halsketten, Ringe, Armbänder, Handtaschen und Accessoires bestehen durch ihren Charme, ihren tollen Glanz und ihre Leichtigkeit.

Weine, Seccos, Brände, Liköre, Essige, Säfte und Häppchen

Das Schöne an WEIN trifft KUNST ist, dass auch Winzerinnen und Weinmacher aus Deutschland und den angrenzenden Ländern ihre Rebenkunst in Berlin präsentieren und es an jeder Ecke Neues und Altes zu entdecken gibt. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Brandenburg Wein angebaut wird? Entlang des mit Kopfsteinen gepflasterten Alt-Lichtenrade und gesäumt von großen, altehrwürdigen Buchen findet sich die Genussmeile, an der Rebensaft, gepaart mit passenden Snacks und Häppchen, verkostet werden können. 

Weinausschank bei KUNST trifft WEIN am Lichtenrader Dorfteich

In der mittelalterlichen Schaubäckerei Kunterbunt GbR z. B. werden Kräuterlinge, Brezeln, Handbrot und Kuchen frisch vor den Augen der Gäste zubereitet: "Alle unsere Backwaren werden jeden Tag frisch und live vor Ort zubereitet. Die BesucherInnen unserer Bäckerei können sich unsere Produkte nicht nur schmecken lassen, sondern den Backprozess in ihren verschiedenen Stufen beobachten. Bei den Zutaten achten wir auf regionale Erzeugnisse, und die handwerkliche und authentische Herstellungsart gewährleistet eine hohe Qualität. Überzeugt euch selbst von unserem leckeren Brot und probiert das rustikale Handbrot mit Spinat - oder Schinken-Käse."

Die Schaubäckerei Kunterbunt ist Frischebäcker. Im Holzofen entstehen Kräuterlinge, Brezeln, Kuchen, Handbrot und andere frische Backwaren.

Savoir vivre

Zum rustikalen Brot passt die Salami von Marche de Catherine perfekt: Sie hat 20 verschiedene französische luftgetrocknete Salamisorten im Angebot, dazu Pasteten im Glas und Bergkäse aus der Haute Savoie.

Marche de Catherine bietet luftgetrocknete, leckere, französische Salami an

Essen wie im alten Berlin

Bei Pannek seine Budike gibt es echte Berliner Küche seit 2014 mit Altberliner Klassikern. Diese werden - aus dem Foodtruck „Gretchen“ heraus serviert - zum wunderbaren Weinbegleitern! Vegan, vegetarisch, regional und artgerecht erzeugte Produkte wie Sandwich mit Eisbein, Bierkutscher Hot Dog, Rixdorfer Löffelerbsen im Glas, Kartoffelwaffel Spreewälder Art oder Apfel-Butterstreuselkuchen im Glas stehen auf der Speisekarte.

Pannek seine Budike macht sehr leckere Sandwiches - was für ein Berliner Original!

Brigadeiros olé

Wer es eher süß mag, is(s)t bei Claudia Sgarbi richtig: Brasiliens beliebteste Leckerei sind Brigadeiros! Diese weichen, zartschmelzenden Schokoladentrüffel, die von Claudia mit Leidenschaft hergestellt werden, ähneln Mini-Cupcakes und sind mit vielen köstlichen Toppings dekoriert. Ganz besonders traditionell sind die „Cupuaçu brigadeiros„: Cupuaçu ist eine tropische Baumfrucht, die in den Regenwäldern des Amazonasgebiets in Südamerika beheimatet ist und als Nationalfrucht Brasiliens, die "die Frucht der Götter" genannt wird. Sie riecht wie eine Mischung aus Schokolade und Ananas, schmeckt aber wie Birne und Banane. Jeder Bissen ist ein Hochgenuss!

Claudia Sgarbi Brigardeiros

Erfrischend anders

An der „Taverne“ von Zonkus Conkus serviert man Helles, Schwarzes, Met, Kirschbier, Fassbrause, Wasser und Apfelsaft – unter anderem aus formschönen Tonbechern.

„Wir trinken, soviel wir können. Den Rest verkaufen wir!“

Viele Familien­weingüter machen sich bereits seit 30 Jahren auf den Weg, um die Märkte von Family & Friends zu bereichern, darunter

 

aus der Pfalz

 

von der Nahe


aus Württemberg


aus Franken:

 

von der Mosel


aus Österreich


aus Rheinhessen die Weingüter

Auch Musik liegt in der Luft

„Wein anzubauen, ist wie ein großes Orchester zu dirigieren“, erklärt die Familie Holler vom österreichischen Elfenhof, die hier schon in der 12. Generation Wein anbaut. Da ist es kein Wunder, dass neben Kunst, Wein und Kulinarik auch die musikalische Unterhaltung nicht zu kurz kommt bei Kunst trifft Wein! Unterhalten werden die Besucher*innen beim Bummeln von außergewöhnlichen Musikern, die ganz „eigenartige“ Instrumente virtuos beherrschen und sich damit mitten unter die Gäste mischen:

Der Eismann kommt!

„Einmal im Eiswagen stehen, inmitten von Bergen von Eis, Sahne und Amarena-Kirschen …“ Das war einst der größte Wunsch von Christoph Kott. Der Trompeter und Solokünstler ist viele: Als Musiker, Entertainer, Schauspieler, Moderator und Aktionskünstler tritt er mit Energie, Kabaretteinlagen und drolligem Entertainment auf und unterhält mit seinem Musik- & Kabarettprogramm „Skotty – der Eismann kommt“. Bekannte Jazz-Evergreens trägt er live rund um den Dorfteich zum Mitsingen vor. Und „obendrauf“ gibt es auch noch eine Tüte Eis aus seinem nostalgischen Eisfahrrad.

Rock’n’Roll goes walking

Bei „Krüger Rockt!“ wird es mobil und verrückt. Die Band um Harald Krüger hat eine fahrbare, batteriebetriebene Beschallungsanlage entwickelt. Obendrauf steht das Piano, während Kontrabass und Gitarre den Wagen per Funk anspielen und ein kleines Drumset auf einem Sackkarren geschoben wird. Damit rollen die Rock’n’Roller rund um den Dorfteich. Zu erleben ist das Spektakel von Donnerstag bis Samstag, jeweils ab 18 Uhr. Die Süddeutsche Zeitung nannte den Bandleader und Boogie-Woogie-Pianisten Harald Krüger übrigens den „besten Jerry Lee Lewis der Republik“.

Krüger Rockt! ist schon seit vielen Jahren am Dorfteich Lichtenrade als Rock'n'Roll-Band, die tüchtig einzuheizen versteht

Gaukler und ehrlicher Scharlatan

Als Le Saltimbanque du Paradis mit seiner Flohdame Fifin unterhält der gebürtige Brüsseler Gilbert Jakubczyk  die Gäste nach mittelalterlichen Gauklerart. Dabei ist er weit mehr als ein Straßenkünstler, der seine Karriere in Paris begann: Als ehrlicher Scharlatan, Geschichtenerzähler, Magier des Alltags und Bewahrer vergangener Zeiten verzaubert und entführt er sein Publikum immer wieder aufs Neue. 

KUNST trifft WEIN rund um den Dorfteich mit 650 Jahre Lichtenrade


Alle Ausstellerinnen und Akteure kommen vom 1. Mai an mittelalterlich gekleidet. Live erleben kann man am „Tag der Arbeit“ die Korbflechterei, die Kunstschmiede oder das Armbrustschießen – auch Mitmachen ist jederzeit möglich. Und am Karussell ist das sogar notwendig, denn das dreht nur, wenn Menschen Hand an die Kurbel legen. Die Lichtenrader Chronisitin Marina Heimann und die Höfische Gesellschaft laden zum Rundgang durch Alt-Lichtenrade ein und danach zum mittelalterlichen Tanz und gemeinsamen Schmausen. 

Save the date – weitere Weinfeste im Kiez:

Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz mit Kunst am Sonntag 
in Steglitz-Zehlendorf. Vom 9. bis 11. Mai 2025.
https://www.family-and-friends-ev.de/9-11-mai-2025-weinfruehling-am-ludwig-beck-platz-mit-kunst-am-sonntag 
 

Wein- und Winzerfest Westend
immer am Pfingstwochenende in der Preußenallee in Charlottenburg-Westend. Vom 7. bis 9. Juni 2025,  Samstag und Sonntag von 12 bis 23 Uhr; Montag von 12 bis 20 Uhr.
https://www.family-and-friends-ev.de/7-9-juni-2025-pfingsten-in-der-preussenallee


Wir trinken, soviel wir können. Den Rest verkaufen wir!

Die Weinproduktion hat in Deutschland eine lange Tradition, und das Land ist für seine hochwertigen Weine weltweit bekannt. Auf mehr als 100.000 Hektar Fläche wird in Deutschland Wein angebaut. Um sich diese Größe genauer vorstellen zu können: Die Weinanbaufläche für deutsche Qualitätsweine entspricht der Fläche von mehr als 140.000 Fußballfeldern.


Deutschland verfügt über 13 Weinanbaugebiete, von denen jedes mit seiner einzigartigen Charakteristik und Weinsorten aufwartet. Vom Ahr-Tal bis zur Weinregion Württemberg erstreckt sich die deutsche Weinlandschaft über verschiedene Regionen des Landes. Jedes Anbaugebiet zeichnet sich durch unterschiedliche klimatische Bedingungen, Böden und Rebsorten aus. Die bekanntesten Weinsorten in Deutschland sind Riesling, Grauburgunder, Spätburgunder und Silvaner. Diese Weine haben auch international Anerkennung gefunden und sind für ihre Qualität und Vielfalt geschätzt. Die deutsche Weinproduktion spielt eine bedeutende Rolle auf der internationalen Bühne, und deutsche Weine werden in vielen Ländern weltweit genossen.


Im Laufe der Zeit hat sich der deutsche Weinbau weiterentwickelt und moderne Anbaumethoden sowie eine fortschrittliche Kellertechnik eingeführt. Jedes Weinanbaugebiet hat seine eigenen Besonderheiten und bringt Weine mit einzigartigem Geschmack hervor, die von den klimatischen Bedingungen und dem Terroir geprägt sind. Von den steilen Hängen der Mosel bis zu den sonnenverwöhnten Weinbergen der Pfalz gibt es für Weinliebhaber viel zu entdecken.

Die Mosel - Heimat des deutschen Rieslings

Das Weinanbaugebiet Mosel hat die meisten Steillagen der Welt. Sie befinden sich an den Ufern der Mosel sowie deren Nebenflüssen Saar und Ruwer. In den steilsten Lagen liegt die Hangneigung bei über 60 Grad. Der Bodentyp der Mosel besteht hauptsächlich aus Schiefergestein, was den Weinen aus dieser Gegend ihren charakteristischen Geschmack verleiht. Die Mosel ist Heimat für rund 3.000 Winzer, von denen zwei auch bei KUNST trifft WEIN anzutreffen sind, Sauerweins Weingut, Weingut Brennerei Müllers sowie das Weingut Kurt Müller.

Die Pfalz - viel Sonne und große Sortenvielfalt

Die Pfalz erstreckt sich entlang des Rheins ist nicht nur für ihre Weißweine, sondern auch für ihre Rotweine bekannt. Der Anteil an Rotweinproduktion in der Pfalz beträgt etwa 40 Prozent. Die Rotweine aus der Pfalz zeichnen sich durch ihre Fruchtigkeit und Fülle aus und können problemlos mit Rotweinen aus anderen bekannten Anbaugebieten mithalten. Aus der Pfalz kommen die Weingüter Sommer und Pau zu uns an den Lichtenrader Dorfteich.

Rheinhessen - das größte Weinanbaugebiet Deutschlands

Mit einer Fläche von über 26.000 Hektar hat Rheinhessen die größte Anbaufläche für Wein innerhalb der deutschen Weinanbaugebiete. Dank des milden Klimas, der besonderen Bodenbeschaffenheit und den Steilhängen der Hügellandschaften entstehen in Rheinhessen vor allem hervorragende Weißweine. Neben Grauburgunder werden auch andere Rebsorten wie Silvaner angebaut. Rheinhessen setzt auch hinsichtlich seiner historischen Entwicklung Maßstäbe, denn hier gibt es mit dem „Niersteiner Glöck“ Deutschlands älteste belegte Weinlage. Sie wurde 742 erstmals urkundlich erwähnt. Insgesamt werden in Rheinhessen jährlich rund 5 Millionen Hektoliter Wein produziert. Bei der „Vernichtung“ dieser Menge sind die Weingüter Kost, Holdenried, Jakob Lang, Kupper sowie Zehnthof Eller behilflich.

Die Nahe - reiche Böden, vielfältige Weinsorten

Die Nahe liegt im südwestlichen Teil Deutschlands und erstreckt sich entlang des Flusses Nahe. Sie grenzt an die Weinregionen Rheinhessen und Mosel. An der Nahe werden verschiedene Rebsorten angebaut, darunter Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner und Spätburgunder. Der Boden an der Nahe ist geprägt von Schiefer, Kalk und vulkanischen Ablagerungen. Dies verleiht den Weinen eine besondere Mineralität und Terroir-Charakteristik. Probieren kann man dies bei den Weingütern Thomas Lersch und Ökonomierat August E. Anheuser.

Württemberg - ein Weinanbaugebiet aus kleinen Inseln

Das Weinanbaugebiet Württemberg ist auf viele kleine Inseln verteilt, wo vor allem Rotwein-Rebsorten kultiviert werden. Die wichtigste Rebsorte in Württemberg ist der Trollinger, auch "Schwabenwein" genannt. Diese autochthone Rebsorte ist charakteristisch für die Region und wird zur Herstellung leichter, fruchtiger Rotweine verwendet. Neben dem Trollinger werden in Württemberg auch andere Rebsorten wie Riesling, Pinot Noir und Schwarzriesling angebaut. Die Anbauflächen für die Reben befinden sich in geschützten Lagen am Rand des Schwarzwalds, der Schwäbischen Alb oder im Odenwald. Insbesondere die Steillagen im Neckartal kombinieren reichhaltige Kalkböden mit intensiver Sonneneinstrahlung, was zu hervorragenden Weinen führt. Probieren kann man diese beim Weingut Dieroff.

Franken - Müller-Thurgau und Silvaner im Bocksbeutel

Das Weinanbaugebiet Franken lässt sich mit drei Worten beschreiben: Silvaner, Müller-Thurgau und Bocksbeutel. Die beiden Rebsorten sind hier vorherrschend und ein „Markenzeichen“ des Anbaugebiets ist die besondere Flaschenform. Das bedeutet jedoch nicht, dass Frankenwein langweilig ist. Wer trockene Weißweine liebt, ist beim Winzerhof Kummer genau richtig.

Felix und Andreas Kummer in ihren Weinbergen

Hessische Bergstraße - hier beginnt der Sommer früh

Das kleinste der deutschen Weinbaugebiete liegt günstig im Odenwald und wird so vor kalten Winden geschützt. Gleichzeitig ist so eine konstant hohe Temperatur sichergestellt. Im Zusammenspiel mit einem sehr frühen Sommer ergeben sich sehr gute Bedingungen für fruchtige und eher feine Weißweine, zu probieren bei der Odenwälder Winzergenossenschaft eG.

Art Mundis ist ein Mitglied von der Odenwalder Winzergenossenschaft.

Aus Italien und Österreich - Lichtenrade kann auch international

Aus Österreich besuchen uns die Weingüter Elfenhof und Wandl und aus Italien bringt das Weingut Matteo Braidot italienisches Lebensgefühl nach Lichtenrade.

Wann und wo?

KUNST trifft WEIN rund um den Lichtenrader Dorfteich
Wann:
1. bis 4. Mai 2025

Donnerstag, Freitag, Sonnabend von 12 bis 23 Uhr, Sonntag von 12 bis 20 Uhr.

Wo: Berlin Lichtenrade, Alt-Lichtenrade
Stadtplan:
  https://goo.gl/maps/Fq8TSE8dQXL2
ÖPNV: S-Bhf Schichauweg und Lichtenrade, X76, X 83, 175, 275

Für wen: Gourmets, Kunstinteressierte, Weinliebhaber*innen

Programm und Aussteller: KUNST trifft WEIN (family-and-friends-ev.de)

Stadtführung mit Marina Heimann: 1. Mai 2025, Treffpunkt: Café Obergfell, Alt-Lichtenrade 140. Um 15 Uhr geht es los.

21. Februar 2025
Erster Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz Muttertags-Premiere Mitte Mai
von Stefan Piltz 12. Februar 2025
Von Wein, Winzern, Westend und „Weinungsfreiheit“ WeinPfingsten im Juni in der Preußenallee
von Stefan Piltz 15. Januar 2025
„Das Gelbe vom Ei!“ Quirlige Kunstmeile zu Ostern rund um die Charlottenburger Trinitatiskirche
von Stefan Piltz 12. Januar 2025
Der Ludwig-Beck-Platz rund um den markanten Wappenbrunnen verwandelt sich in eine lebendige Kunstmeile.
Engelhafte Figuren aus Glasfusing von Marcel Wichlinski
von Claudia Scholz 2. Januar 2025
Danke schön für ein schönes gemeinsames Weihnachten 2024. Das verbindet.
Der Nachruf
von Claudia Scholz 4. Dezember 2024
Was wird jetzt aus Rainer Welz gallischem Dorf Lichtenrade?
Kunsthandwerklicher ADVENT in der Leonhardtstraße zum verkaufsoffenen Sonntag am 8. Dezember 2024
23. Oktober 2024
Kunst-Allee im Advent: Kunst, Kulinarik und Design entlang der Leonhardtstraße am verkaufsoffenen Sonntag
Der Kunsthandwerkliche ADVENT am Karl-August-Platz am 1. Dezember rund um die Trinitatiskirche statt
20. Oktober 2024
Advents-Auftakt mit Kunsthandwerk und Kulinarik am Karl-August-Platz
Jochen, der Weihnachtselefant aus Weimar, radelt munter über das Gelände bei Weihnachten in Westend.
20. Oktober 2024
„Weihnachten in Westend“ Jazzig, verrückt und familiär
von Stefan Piltz 9. Oktober 2024
Dicke Komplimente für den kunsthandwerklichen Erntedank-Markt!
Weitere Beiträge