13. April 2025: Kunsthandwerklicher Ostermarkt "Das Gelbe vom Ei"

Stefan Piltz • 15. Januar 2025

„Das Gelbe vom Ei!“

Quirlige Kunstmeile zu Ostern rund um die Charlottenburger Trinitatiskirche 

Zum 4. Mal verwandelt sich der Karl-August-Platz in Charlottenburg rund um die romantische Trinitatiskirche in eine quirlige Kunstmeile. Am 13. April 2025 von 11 bis 18 Uhr präsentieren Kunstschaffende ihre handgemachten Unikate auf dem Ostermarkt. Der Veranstalter „Family and Friends e. V. für Stadtteilkultur in Berlin“ freut sich wieder über „das Gelbe vom Ei“ mit vielen echten Originalen aus der Region.

Apropos Gelb: Wussten Sie, dass Eigelb bzw. Eidotter deshalb so wertvoll und wichtig ist, weil dort für uns Menschen essenzielle Nährstoffe und vor allem Fett enthalten sind – und uns auch noch viel besser schmeckt als das Eiweiß? Wenn etwas noch nicht „das Gelbe vom Ei“ ist, ist es eben noch nicht perfekt, so lautet die Bedeutung der bekannten Redewendung.

In Bezug auf den Ostermarkt in Charlottenburg können Besucher*innen ganz beruhigt sein: Hier versammeln sich zum 4. Mal auf Einladung von Family & Friends e. V. zahlreiche Töpfer, Malerinnen, Mode- und Schmuck-Designer aus Berlin und Umgebung, stellen ihr kreatives Können unter Beweis, lassen sich dabei gerne über die Schulter schauen und zu ihrem kreativen Handwerk befragen. Perfekt also für einen Besuch mit Familie, Kind, Kegel oder Freunden. 

Von der klassischen Patchworkdecke über filigranen Schmuck, rustikale Keramik, handgefertigte Duftseifen oder künstlerische Grußkarten – vom Gemälde über Fotografien bis hin zu Skulpturen laden die Kreativen zum Stöbern und Staunen ein. Selbstverständlich werden bemalte Eier und andere Osterdekorationen nicht fehlen. Auch kulinarisch gibt es Besonderheiten wie Osterbrot, Eierlikör, Schokolade und Pralinen. 

Ursula Reddmann hat diese fabelhaften Osterhasen aus Salzteig gefertigt, die es beim

Gestatten – lauter (Berliner) Originale!

Zum Einkaufen braucht man Geld – und dafür eine Geldbörse. Zum Glück ist Jandee Schulz von Jandee Design regelmäßig auf den Märkten von Family & Friends e. V. in Berlin präsent. Seit 1974 fertigt er in seinem Atelier in Kloster Lehnin farbenfrohe und fast ein Leben lang haltbare Lederbörsen aus nachhaltigem und natürlich eingefärbtem Leder – übrigens für Rechts- wie Linkshänder. Auch andere Kleinlederwaren wie Holster oder Brillentaschen und detailverliebte Gürtelschließen und Zierverschlüsse aus alten Münzen gehören zum Programm. https://jandee.de/

Jandee ist seit 1974 als aktiver Kunsthandwerker auf Kunsthandwerkermärkten unterwegs. Er fertigt farbige Lederbörsen und andere Utensilien aus Leder.

Vittoria Tallero: Resy Extrovert Jewelry

Where Berlin meets Italian flair, and every piece tells a unique story. Drawing inspiration from the dynamic fusion of cultures and styles, each Resy Extrovert piece reflects the eclectic energy of Berlin and the timeless elegance of Italy. What sets these jewels apart? It's their feather-light design, ensuring comfort without compromising on boldness. In Vittoria's eyes, she's not just a fashion designer – she's a Jewelry Artist. Crafted with care in her Berlin studio, every piece undergoes a meticulous handmade process. From hand-selected materials to upcycled wonders, Resy Extrovert Jewelry celebrates individuality while reducing environmental impact.

Vittoria Tallero: Resy Extrovert Jewelry

Gut ausgestattet kann es nun ganz besonders exotisch werden: Kunstvollen Schmuck und andere Accessoires aus „goldenem Gras“ gibt es bei Brazilgold. „Capim Dourado“ nennt sich die goldene Pflanze, deren Grashalme verwendet werden und die nur in der Region Jalapão in Brasilien vorkommt. Goldener Grasschmuck ist sehr leicht und atemberaubend schön, dazu noch fair, umweltfreundlich und vegan. Die kunsthandwerklich gefertigten Ohrringe, Halsketten, Ringe, Armbänder, Handtaschen und Accessoires bestehen durch ihren Charme, ihren tollen Glanz und ihre Leichtigkeit. https://www.brazilgold.de/

Brazilgold am Stand bei Kunst, Handwerk & Design zum Erntedank: Kunstvoller Schmuck aus

Handbemalte sorbische Ostereier beispielsweise sind eine besondere Attraktion zu Ostern. Rumeierei besticht durch Hühner-, Gänse- und Straußeneier, die nach sorbischer Tradition und Technik bemalt werden: Mit Federn und Nadeln trägt Claudia Dambeck-Wolf kunstvoll das Wachs auf die Eier auf und zaubert so farbintensiven Osterschmuck. Zuschauen erwünscht!

Claudia Dambeck betupft Eierschale in der Bossier-Technik.

Nach den ETAK wieder dabei ist auch die zauberhafte Oster- und Frühlingsdeko der Ukrainerin Yulia Hrushko von UkrGifts. Ihre traditionelle und farbenfrohe Petrykiwka-Malerei ist eine ganz besondere Form der Holzmalerei voller Seele, schon rund 300 Jahre alt und als immaterielles Erbe der UNESCO anerkannt. Die traditionellen Muster und Farbkombinationen werden von Familie zu Familie weitergegeben und finden sich von Hand gemalt auf Tassen und Teekannen sowie Frühlings- und Osterdekorationen wie Ostereiern, Anhängern, Magneten, Vasen, Kerzenhaltern oder Brettchen. Alle eignen sich zum Mitbringen oder selbst behalten! https://ukrgifts.com/

UkrGifts ist ukrainische farbenfrohe Eiermalerei auf Holz mit Motiven, wie sie für ihr Herkunftsland typisch ist.

Appetit vom vielen Bummeln und Staunen bekommen? Dann sind Alfajores,  eine argentinische Spezialität, genau richtig für eine kleine, süße Verführung: Die zarten Doppelkekse ähneln auf den ersten Blick den bekannten Macarons, sind ebenfalls mit einer samtigen Creme gefüllt und oft umhüllt mit Schokolade. Die junge Berliner Neugründung „Alfajores de Luca“ besteht aus Florencia und Gianluca. Die beiden bringen diese Tradition nach Europa und schlagen die Brücke zwischen argentinischer und europäischer Genusskultur. Mehr als 50 verschiedene Sorten der Mini-Doppelkekse stellen sie seit 2024 in Berlin her. Neben der klassischen Variante mit Dulce de Leche – einer sahnigen Milch-Karamell-Creme – gibt es saisonal nur im April die Sorten „New York Cheesecake“ oder Carrot Cake“. Auch die veganen Alfajores schmecken großartig. Für das Mitnehmen als Geschenk oder für den Tee zuhause gibt es liebevoll gestaltete Boxen. Mehr auf Instagram: @alfajoresdeluca.berlin

Alfajores de Luca ist leckeres argentinisches Gebäck

Gut gestärkt geht es weiter zu Disha Budhraja von Pysanky – so heißen die beschriebenen bzw. bemalten Eier in der Ukraine. Das sind besonders kunstvoll verzierte Ostereier aus Osteuropa, die traditionell vor bösen Geistern und Unglück schützen sollen! Die Pysanky werden ausschließlich von Frauen und Mädchen hergestellt, und zwar in der Woche vor Ostern, nachts, wenn die Kinder schlafen. Mit Bienenwachs und bunten Farben – diese werden aus getrockneten Pflanzen, Baumrinden, Wurzeln, Beeren und Insektenleibern hergestellt – wird auf den Eierschalen gearbeitet. Hier gibt es eine tolle Bilderstrecke dazu:

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/land-leute/pysanky-osterei-ukraine-100.html

Pysanky sind kunstvoll verzierte Eier aus Osteuropa - hier am Strauch.

Ob praktisch-schön, überraschend-edel oder überflüssig-genial – das auf dem Ostermarkt präsentierte Kunst und Handwerk ist ebenso originell wie die Originale, die sie mit Liebe und Leidenschaft fertigen.

Noch mehr über Kunst, Handwerk und Design beim kunsthandwerklichen Ostermarkt

Workshops geben Besuchern die Möglichkeit, ihre eigenen Kunstwerke herzustellen. Dies ist für Kinder wie Erwachsene eine großartige Gelegenheit, neue Handwerke zu probieren und Kleinode zu kreieren, die den Liebsten Freude machen.


Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Oder Du findest, Deine Kolleg*innen sowie Familie, Freunde und Bekannte sollen auch von unseren Neuigkeiten erfahren? Dann gib Ihnen Bescheid oder leite ihnen die Newsletter-E-Mail einfach weiter (nachdem Du abonniert hast), damit sie sich den Newsletter im Browser ansehen können. Hier kannst Du Dich für den Newsletter anmelden:

Newsletter abonnieren

Wann und wo ist der kunsthandwerkliche Ostermarkt?

Was: „Das Gelbe vom Ei – kunsthandwerklicher Ostermarkt“

Wann: Sonntag, 13. April 2025 von 11 bis 18 Uhr

Wo: Berlin-Charlottenburg, Trinitatiskirche am Karl-August-Platz

ÖPNV: U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz, Wilmersdorfer Straße, Bismarckstraße und Deutsche Oper; S-Bahnhof Charlottenburg; Bus 101 und X34

Stadtplan: https://maps.app.goo.gl/desCBLvrJ2UQg3EHA

Für wen: Alle, die sich für Kunst, Handwerk und Kreatives interessieren

Eintritt: frei


Teilnehmende Künstler, Handwerker und Designer beim kunsthandwerklichen OSTERMARKT


Mit Federn und Nadeln trägt Claudia Dambeck-Wolf kunstvoll das Wachs auf die Eier auf und zaubert so farbintensiven Osterschmuck.

Waren die früheren Arbeiten noch von den traditionellen Mustern der sorbischen Ostereier geprägt, ist es heute das Ei selbst, das inspiriert. Diese Form ohne Anfang und Ende, dieser ewige Kreislauf, Symbol von Fruchtbarkeit, des Werdens und der Schöpfung. Die Künstlerin sucht nach Mustern und Ornamenten, die dieser Grundaussage gerecht werden.

Viele Freunde und Bekannte der Berliner Kunst- und Kulturszene ließen den Wunsch wachsen, ihre Arbeiten einem breiteren Publikum direkt in der Hauptstadt vorzustellen. Und wo vereinen sich einzigartiges Kunsthandwerk, kulturelle Vielfalt, ein interessiertes Publikum und die Berliner Luft besser als auf einem Markt rund um die Trinitatiskirche am Karl-August-Platz?

Die Künstlerin freut sich sehr, nicht nur die Ergebnisse ihrer Mühe präsentieren zu können, sondern die Besucher direkt am Schaffensprozess teilhaben zu lassen, dabei ins Gespräch zu kommen und vielleicht die eine oder andere Frage zu beantworten.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Linda Fischer Handweberei (Kloster Lehnin)

Linda Fischer Handweberei: Marktstand mit handgewebten Tüchern, Schals, Tischläufern und Geschirrtüchern

Ame González

Ich bin in Mexiko-City aufgewachsen und 2015 mit meinen drei Söhnen nach Berlin gezogen. Ich habe ein-e Papeterie Unternehmen eröffnet, weil ich an die Kraft des geschriebenen Wortes glaube und den Designprozess mit echten Farben sehr schön finde. Wenn ich arbeite, denke ich nur an Farben, Streifen, Punkte und Kompositionen. Ich denke daran, etwas Schönes zu erschaffen, und, ich möchte diese Freude mit denen teilen, die meine Designs kaufen.


REUT SHAIBE | IT'S A BEAUTIFUL MESS 

Slow fashion designer. I create hand-tailored, One-of-a-kind clothes, pouches and accessories.

One of my mottos is: "Go out with Your PJ and don't let the DJ know"- so comfy, super cool unique clothing. My items are created in my home studio, all of them are made from fabrics and unique materials that are leftovers from Costumes I made for Theatre and Dance productions.

Reut Shaibe: Vasenüberzieher aus Recyclingstoffen, die sie aus Theater- und Musicalproduktionen übrigbehalten hat

C.G. Klein Hutdesign

Gianni und Carlos Klein aus Berlin überraschen Jahr für Jahr und von Veranstaltung zu Veranstaltung mit einer Hutkreation, wie sie zum Thema passt. Das Thema diesmal? Ostern! Folgerichtig gibt es Eulenküken im Nest und das Osternest zum Fest. Auch für 2025 gibt es eine eigene Kreation - wir dürfen gespannt sein!

C.G. Klein Hutdesign von den Ausnahemkünstlern Gianni und Carlos Klein aus Berlin

Sarah Gambarini - L'Appel de la Forêt

I am happy and proud to present you my jewellery and home decor items handmade with patience and love in the beautiful city of Berlin, Germany.

In early 2021 I took advantage of the second lockdown to finally learn and experiment with something I had been wanting to do for years: electro forming copper.
In the beginning of 2024 and after giving it lots of thoughts, I decided to stop my plugs making adventure there and to focus on home decor, oddities and the occasional electro formed jewellery collection. Thank you very much for supporting a small business!


Michael Trier

hat sich der handwerklichen Herstellung von Bränden (Obst- und Honigbränden) und Likören (bspw. Eierlikör, Kirschlikör und Honig-Limoncello) verschrieben und sich in einer alten Bäckerei in Panketal niedergelassen. Die Rohstoffe beschafft er so regional wie möglich. Den Honig hat er vom befreundeten Imker aus Pankow, die Eier für den Eierlikör vom Freund seines Schwiegervaters aus dem Löwenberger Land. Früchte für die Brände bezieht er entweder von Brandenburger Landwirten oder Berliner Kleingärtnern, die ihm ihre Früchte schenken. Das ist für ihn gelebte Nachhaltigkeit, da die Früchte sonst im Müll oder bestenfalls auf dem Kompost landeten (was in seinen Augen viel zu schade wäre).

Ein weiteres Standbein ist das Lohnbrennen. Wer in seinem Garten zu viele Früchte hat, kann sie ihm gerne bringen und er kümmert sich um die Vergärung, Destillation und die Zollangelegenheiten (die Alkoholsteuer treibt in Deutschland der Zoll ein). Gebrannt wird auf einer kleinen holzbefeuerten 100 Liter-Anlage, was eine schnelle und Aroma schonende Destillation ermöglicht. "Das schmeckt man auch", gibt er in die interessierte Runde, "die Brände sind nach ca. 2 Jahren Reifezeit weich und fruchtig und machen einfach Spaß. Ich lade Sie herzlich auf einen Probeschluck ein!"

Fruchtstürmer Michael Trier: ein Marktstand, der Liköre aus heimischer Landwirtschaft anbietet, allen voran die leckeren Eierliköre, wie sie zum Osterfest passen.

UNICEF

Mit der Auszeichnung "UNICEF Foto des Jahres" prämiert UNICEF Deutschland einmal im Jahr Fotos und Fotoreportagen, die die  Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentieren. Hier die Preisträger 2024. Credits Texte: Peter-Matthias Gaede für UNICEF.

UNICEF Grusskartensortiment

Auf dem Laufenden bleiben? Newsletter abonnieren!

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Oder Du findest, Deine Kolleg*innen sowie Familie, Freunde und Bekannte sollen auch von unseren Neuigkeiten erfahren? Dann gib Ihnen Bescheid oder leite ihnen die Newsletter-E-Mail einfach weiter (nachdem Du abonniert hast), damit sie sich den Newsletter im Browser ansehen können. Hier kannst Du Dich für den Newsletter anmelden:

Newsletter

Was ist noch los bei Family & Friends e. V.?


  • KUNST trifft WEIN - Lichtenrade wird 650 Jahre alt: 1. - 4. Mai 2025
  • Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz (Steglitz-Zehlendorf) mit Kunst am Sonntag: 9. - 11. Mai 2025
  • Wein- und Winzerfest Westend - Pfingsten in der Preußenallee: 7. - 9. Juni 2025
  • Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz (Steglitz-Zehlendorf) mit Kunst am Sonntag: 5. - 7. September 2025
  • 38. Wein- und Winzerfest rund um den Lichtenrader Dorfteich: 12. - 14. September 2025
  • Kunst, Handwerk & Design zum Erntedank am Karl-August-Platz: 5. Oktober 2025
  • Kunsthandwerklicher ADVENT am Karl-August-Platz: 30. November 2025
  • Kunsthandwerklicher ADVENT in der Leonhardtstraße: 7. Dezember 2025
  • WEINachten am Ludwig-Beck-Platz (Steglitz-Zehlendorf): 13. und 14. Dezember 2025
  • Weihnachten in Westend vom 20. - 21. Dezember 2025


Über Family & Friends e. V.


Der Verein Family & Friends e. V. veranstaltet seit über 15 Jahren Märkte und Stadtteilfeste im Berliner Westen. Begonnen als Bürgerinitiative für den Erhalt eines Kinderspielplatzes in ihrem Kiez, setzen sie sich heute für eine lebendige Stadtkultur in der Kulturhauptstadt Berlin ein und schaffen mit ihren Wein- und Winzerfesten in Verbindung mit Kunsthandwerk und Unterhaltung eine eigene, zauberhafte Atmosphäre für Besucher wie Aussteller. 

🐭🐣🐰🐥🐝🐤🌼

21. Februar 2025
Erster Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz Muttertags-Premiere Mitte Mai
von Stefan Piltz 21. Februar 2025
Lichtenrade wird 650 Jahre alt: Das möchte gefeiert werden!
von Stefan Piltz 12. Februar 2025
Von Wein, Winzern, Westend und „Weinungsfreiheit“ WeinPfingsten im Juni in der Preußenallee
von Stefan Piltz 12. Januar 2025
Der Ludwig-Beck-Platz rund um den markanten Wappenbrunnen verwandelt sich in eine lebendige Kunstmeile.
Engelhafte Figuren aus Glasfusing von Marcel Wichlinski
von Claudia Scholz 2. Januar 2025
Danke schön für ein schönes gemeinsames Weihnachten 2024. Das verbindet.
Der Nachruf
von Claudia Scholz 4. Dezember 2024
Was wird jetzt aus Rainer Welz gallischem Dorf Lichtenrade?
Kunsthandwerklicher ADVENT in der Leonhardtstraße zum verkaufsoffenen Sonntag am 8. Dezember 2024
23. Oktober 2024
Kunst-Allee im Advent: Kunst, Kulinarik und Design entlang der Leonhardtstraße am verkaufsoffenen Sonntag
Der Kunsthandwerkliche ADVENT am Karl-August-Platz am 1. Dezember rund um die Trinitatiskirche statt
20. Oktober 2024
Advents-Auftakt mit Kunsthandwerk und Kulinarik am Karl-August-Platz
Jochen, der Weihnachtselefant aus Weimar, radelt munter über das Gelände bei Weihnachten in Westend.
20. Oktober 2024
„Weihnachten in Westend“ Jazzig, verrückt und familiär
von Stefan Piltz 9. Oktober 2024
Dicke Komplimente für den kunsthandwerklichen Erntedank-Markt!
Weitere Beiträge