7. - 9. Juni 2025: Pfingsten in der Preußenallee

Stefan Piltz • 12. Februar 2025

Von Wein, Winzern, Westend und „Weinungsfreiheit“

WeinPfingsten im Juni in der Preußenallee

Pfingsten in der Preußenallee: Sitzgelegenheiten gibt es reichlich!

Berlin, 17. April 2025. Zum dritten Mal organisiert der Verein Family & Friends e. V. das Wein- und Winzerfest in Westend: Zu Pfingsten vom 7. bis 9. Juni 2025 finden Weinliebhaber und Genießerinnen in Berlin-Charlottenburg wieder viele kleine, selbstvermarktende Familienwein­güter, die ihre mit ebenso viel Liebe wie Sachkenntnis gekelterten Weine gastfreundlich präsentieren. Zum gewohnt abwechslungsreichen Ange­bot von WeinPfingsten in der Preußenallee gehören auch in diesem Jahr wieder zauberhaft-kreatives Kunsthandwerk, ein Live-Unterhaltungs­pro­gramm und vinophile Kulinarik.

Viele Weingüter aus Deutschland, Italien, Georgien und Österreich präsentieren sich zu WeinPfingsten mit ihren Weinen und machen die Entscheidung für „den einen“ wirklich schwer: 

Auch edle Spirituosen können verkostet werden – vielleicht steht der Sinn ja mal nach einem außergewöhnlichen Gin? Gentle Spirits GmbH bietet mit seinen vier Gins Saffron, Tea Dry, Pink One und Tea Blue wahre Geschmacksexpeditionen. Jeder Tropfen enthalte ein Stück Berlin, Leidenschaft und Abenteuer, erklären die Macher. www.gentlegin.de

Das gastronomische Angebot passt wunderbar zum Wein und reicht von herzhaft würzig bis knusprig-süß:

Perfekt als vegetarisch-veganer Weinbegleiter für den kleinen Appetit sind die rustikalen Brotfladen von Myriam und Noah Bönninghausen  unter dem Namen „Duennes Brot“: als vegane Variante belegt mit Sesam, Kräutern & Sojabohnenmus, dazu Zwiebeln, Kartoffeln oder Gemüse; vegetarisch stehen Käse, Kräuter & Sauerrahm mit z. B. Gemüse der Saison oder Tomate und Jalapenos zur Auswahl.

Myriam und Noah Bönninghausen mit

Vom Grill: Zur Wahl stehen zum Beispiel würzige Salsiccia mit mediterran-italienischer Note, pikante Chorizo nach spanischer Art oder die klassische Thüringer Rostbratwurst vom Grill von Fabian Kalff in seiner Grillmeisters Lounge (jetzt Vierlings)  alles in Körbchen zum Teilen und gemeinsamen Genießen. Als Begleiter dazu gibt es leckere Dips, Grillgemüse und Salat. Zum Dessertwein passt die neueste Kreation des Foodexperten besonders gut: der hausgemachte Käsekuchen am Stiel - mit geschmolzener Schokolade überzogen.

Fabian Kalff von Vierlings ist einer von vier Grillmeistern, die sich mit ihrem Angebot auf Weinfeste spezialisiert haben.

Für Naschkatzen ist ebenfalls „Trdelnik“ von Radek Luka.  Dahinter verbirgt sich eine frisch auf dem Holzkohlegrill gebackene Süßgebäck-Rolle nach traditionell tschechischer Art, die gezuckert, mit Mandeln überzogen, frischen Früchten, Eis oder Cremes serviert wird.

Trdelnik kennen wir unter dem Namen Baumstrietzel, ein Hefegebäck, das mit Zimt und Zucker bestreut oder mit Mandeln überzogen, Zuckerstreuseln etc. frisch vom

Die Mini-Gebäck-Kunstwerke der jungen Berliner Neugründung „Alfajores de Luca“ aka Florencia und Gianluca machen immer gute Laune! Die beiden sind Meister der süßen Verführung: Mehr als 50 verschiedene Sorten der Mini-Doppelkekse stellen sie seit 2024 in Berlin her. Kostprobe gefällig? Neben der klassischen Variante mit Dulce de Leche – einer sahnigen Milch-Karamell-Creme – gibt es verrückt-moderne Sorten wie den süß-scharfen „Chili Special“ oder den trendigen „Pistacho Kadayif“ mit knackiger Schokoladenhülle, feinstem Pistazienaroma und unwiderstehlich knusprigem Kadayif. Auch die veganen Alfajores schmecken großartig. Für das Mitnehmen als Geschenk oder für den Tee zu Hause gibt es liebevoll gestaltete Boxen. Instagram: @alfajoresdeluca.berlin

Alfajores de Luca ist argentinisches Süßgebäck. Auf dem Bild ist es mit Keks als Grundlage, Bananen in Scheiben gelegt und mit Schokolade überzogen zu sehen.

Wer weniger Wert auf Wein und Kulinarik legt, kann sich an dem angebotenen Kunsthandwerk erfreuen, unter anderem von diesen außergewöhnlichen Kunstschaffenden:

Bevor es ans Stöbern und Shoppen geht, braucht es … Geld – und dafür natürlich auch eine passende Geldbörse. Zum Glück ist Jandee Schulz von Jandee Design regelmäßig auf den Märkten von Family & Friends e. V. in Berlin präsent. Seit 1974 fertigt er in seinem Atelier in Kloster Lehnin farbenfrohe und fast ein Leben lang haltbare Lederbörsen aus nachhaltigem und natürlich eingefärbtem Leder – übrigens für Rechts- wie Linkshänder. Auch andere Kleinlederwaren wie Holster oder Brillentaschen und detailverliebte Gürtelschließen und Zierverschlüsse aus alten Münzen gehören zum Programm. https://jandee.de/

Jandee ist mit Jandee Design und seit 50 Jahren aktiv. Wir sehen ihn am Stand

Mit dem handgemachten, in Draht gewickelten Edelstein- oder Süßwasserperlen­schmuck von Marleen Mroseck aka natürlichschick aus Berlin kommt ein bisschen Glitzer und Glimmer an Hals, Ohren oder Hände. Aber nicht zu viel. Aus Edelstahl- oder 12-Karat-vergoldetem Draht fertigt sie ihre Schmuckwerke. Die Armbänder sind zusätzlich aus Leder oder Velour. Instagram: https://www.instagram.com/natuerlichschick/

Marleen Mroseck von

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, so sagt man. Wolfram Burckhardt vom Berliner Kulturverlag Kadmos  stellt die „Kadmos Koolen Postkartenkalender“ sowie den Künstlerkalender "Berliner Tiere" mit Artentafeln vor, den es auch als Buch gibt. Originell sind auch seine brandneuen „Beuteltiere“ – passend zu den Tier-Kalendern: Stofftaschen mit lustigen Sprüchen wie „Eul doch“ plus Eulenkalender oder „Guten Freunden gibt man ein Nüsschen“ plus Eichhörnchen-Kalender. https://www.kulturverlag-kadmos.de

Wer sich sommerfrisch als echter Eyecatcher raus in den Sommer wagen möchte, ist bei Carlos & Gianni (C & G)  aus Berlin genau richtig: Die beiden putzen Damen und Herren durch ihre „Kunst am Kopf“ so richtig raus: Mit besonders raffinierten Kopfbedeckungen wie Hüten, Kappen, Mützen, Fascinatoren oder Haarreifen aus modelliertem Draht, feinen Federn oder warmem Filz werden Modemutige garantiert auffallen. Mehr auf Facebook:  C. & G.  Klein Hutdesign

Carlos und Gianni Klein sind Hutdesigner, der eine fertigt eher schrille Kopfbedeckungen, der andere eher klassische. Beide sind die Attraktion des Kunstmarktes!

Wein- und Winzerfest Westend – Pfingsten in der Preußenallee

Wann: vom 7. - 9. Juni 2025, Samstag und Sonntag von 12 bis 23 Uhr; Montag von 12 bis 20 Uhr

Wo: Berlin Charlottenburg, Preußenallee

ÖPNV: S-Bhf Heerstraße, Busse X34, M49, U-Bhf Neu-Westend, Bus 143

Für wen: Gourmets, Kunstinteressierte, Weinliebhaber*innen

Programm und Aussteller 2024: Wein- und Winzerfest Westend - Pfingsten in der Preußenallee


Schon gewusst? In Berlin gibt es die "Weinungsfreiheit"!

Weinanbau in Berlin? Da schütteln viele ungläubig den Kopf. Berlin ist Bier, der Wein kommt woanders her. Das stimmt zwar weitgehend, aber eben nicht ganz. Berlin hat eine mehr als 800 Jahre lange Weinbaugeschichte. Noch heute erinnern Straßennamen wie Weinmeisterstraße, Am Weingarten oder Weinbergsweg an diese Zeit. Doch den Wettbewerb zwischen Kartoffelacker und Weinstock verlor in der wachsenden und hungrigen Stadt der Weinstock.

Nach einer langen Pause vom Spätmittelalter bis in die 1970er Jahre darf sich der Stadtstaat seit 2016 wieder offiziell Weinanbaugebiet nennen: Den Grundstein für den heute in Berlin angebauten Wein legte 1968 die Kreuzberger Partnerstadt Wiesbaden in Hessen, die dem Bezirk fünf Rebstöcke der Sorte Riesling vom Neroberg schenkte. In den nachfolgenden Jahren gab es weitere geschenkte Rebstöcke, sodass nun rund 300 Rebstöcke auf dem Kreuzberg kultiviert werden. Am Nordhang im Viktoriapark wächst die weiße Rieslingtraube, die bis 2021 zu „Kreuz-Neroberger“ verarbeitet wurde. Doch dieser Name bezieht sich auf eine Herkunftsregion und darf rechtlich nicht mehr verwendet werden. Die Lösung war schnell gefunden: Unter der Beteiligung von Berliner Bürger*innen hat eine Jury den neuen Namen “Weinungsfreiheit“ gekürt – und dieser ist der Hauptstadt mehr als würdig! 

Zur Information: Der Kreuzberger Wein des Jahrgangs 2022 ist seit Juli 2024 unter dem neuen Namen Weinungsfreiheit an zwei Ausgabestellen in Kreuzberg gegen Spende erhältlich (solange der Vorrat reicht):

https://www.berliner-zeitung.de/news/kreuzberger-wein-ab-sofort-ist-der-weinungsfreiheit-des-jahrgangs-2022-im-bezirk-erhaeltlich-li.2237793

 

Mehr über den Weinanbau in Berlin-Kreuzberg: https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruenflaechen/artikel.286317.php


Um auf dem Laufenden zu bleiben: Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren
21. Februar 2025
Erster Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz Muttertags-Premiere Mitte Mai
von Stefan Piltz 21. Februar 2025
Lichtenrade wird 650 Jahre alt: Das möchte gefeiert werden!
von Stefan Piltz 15. Januar 2025
„Das Gelbe vom Ei!“ Quirlige Kunstmeile zu Ostern rund um die Charlottenburger Trinitatiskirche
von Stefan Piltz 12. Januar 2025
Der Ludwig-Beck-Platz rund um den markanten Wappenbrunnen verwandelt sich in eine lebendige Kunstmeile.
Engelhafte Figuren aus Glasfusing von Marcel Wichlinski
von Claudia Scholz 2. Januar 2025
Danke schön für ein schönes gemeinsames Weihnachten 2024. Das verbindet.
Der Nachruf
von Claudia Scholz 4. Dezember 2024
Was wird jetzt aus Rainer Welz gallischem Dorf Lichtenrade?
Kunsthandwerklicher ADVENT in der Leonhardtstraße zum verkaufsoffenen Sonntag am 8. Dezember 2024
23. Oktober 2024
Kunst-Allee im Advent: Kunst, Kulinarik und Design entlang der Leonhardtstraße am verkaufsoffenen Sonntag
Der Kunsthandwerkliche ADVENT am Karl-August-Platz am 1. Dezember rund um die Trinitatiskirche statt
20. Oktober 2024
Advents-Auftakt mit Kunsthandwerk und Kulinarik am Karl-August-Platz
Jochen, der Weihnachtselefant aus Weimar, radelt munter über das Gelände bei Weihnachten in Westend.
20. Oktober 2024
„Weihnachten in Westend“ Jazzig, verrückt und familiär
von Stefan Piltz 9. Oktober 2024
Dicke Komplimente für den kunsthandwerklichen Erntedank-Markt!
Weitere Beiträge