Interview mit Winzer Andreas Koch
Berlin ist Wein: 37. Wein- und Winzerfest am idyllischen Dorfteich Lichtenrade
Es ist das älteste und für viele auch die schönste Berliner Veranstaltung ihrer Art: das legendäre Lichtenrader Wein- und Winzerfest rund um den idyllisch gelegenen Dorfteich. Vom 6. bis 8. September 2024 präsentieren zum 37. Mal rund 20 kleine, selbst vermarktende Familienweingüter sich und ihre in alter Winzertradition hergestellten Weine. Zauberhaftes Kunsthandwerk und das Live-Unterhaltungsprogramm, bei dem sich Musiker am Dorfteich mitten unter die Gäste mischen, sind weitere Highlights. Nur eine Woche nach dem Weinbrunnen können Weingenießer im Gespräch mit den Genusshandwerkerinnen erneut viel über die Entstehung der gute Tropfen an Mosel, Rhein oder Nahe erfahren. Vorab hat Claudia Scholz vom Veranstalter Family & Friends e. V. mit Winzer Andreas Koch aus Franken über das Weinjahr 2023 gesprochen.
Claudia Scholz: Herr Koch, stellen Sie sich, Ihre Heimat und Ihre Weinsorten doch bitte kurz vor.
Andreas Koch: Wir betreiben
Weinbau als Winzerfamilie in den klimatisch bevorzugten, landschaftlich reizvollen Bereichen des Retztales und des Maintales zwischen Würzburg und Karlstadt. Die Weinberge befinden sich vorwiegend in den renommierten Weinbergslagen Retzbacher Benediktusberg und Retzstadter Langenberg – im Herzen von Weinfranken. Ergänzt um Raritäten wie Rieslaner, Traminer und Kernling, kultivieren wir vorwiegend die Rebsorten Müller-Thurgau, Silvaner, Spätburgunder und Domina. Unser Hauptaugenmerk liegt auf feinfruchtigen Weinen mit Finesse, auf gereiften Weinen mit Stil und Eleganz sowie fränkischen Preziosen.
Claudia Scholz: Die Wetterkapriolen der letzten Jahre mit viel Trockenheit, Hitze, aber auch dauerhaften Niederschlägen, machen Ihnen Ihre Arbeit sicher nicht leicht, oder?
Andreas Koch: In der Tat – obschon das Weinjahr 2023 zum Glück allgemein gemäßigt und nicht von ganz großen Hitze- bzw. Trockenphasen geprägt war. Es gab ein Frühjahr ohne schädigende Frostereignisse, sodass die Blüte bei sommerlichem Wetter hervorragend abgelaufen ist und der Frühsommer im weiteren Verlauf sonnig und warm bis heiß war. Rechtzeitig zum Hochsommer kam dann der notwendige Niederschlag, der jedoch etwas zu lang und intensiv ausgefallen ist. Der Hochsommer war somit deutlich kühler und vielfach zu feucht für unseren Geschmack. Die kiesigen Muschelkalkböden konnten gut drainieren, also das Wasser ableiten. Bei den fetteren, lehmigeren Böden kamen dann allerdings Probleme mit Fäulnis auf.
Rapsfeld hinterm Weingarten
Button
Blick auf einen der Weingärten von Winzerfamilie Koch (Franken)
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Andreas Koch im Weingarten
Button
Erster Hinweis: Hier treibt roter Wein!
Button
Weinstock trägt dicke Früchte
Button
Claudia Scholz: Was hatte dieser Regen für Auswirkungen auf Ihre Arbeit?
Andreas Koch: Die Traubenernte ist quasi in eine Turbo-Ernte übergegangen, um bei sommerlichem Herbstwetter der gesetzten Fäulnis entgegenzuarbeiten. Die Anfangs-Mostgewichte waren im überschaubaren Bereich, haben sich dann aber zum Ende in dreistellige Höhen geschraubt. Nutznießer waren hier vor allem die Rebsorten Silvaner und Rieslaner. Der Kernling konnte im schönen Trinkbereich geerntet werden, der Traminer wird zukünftig unser Sortiment um einen halbtrockenen Kabinett-Wein ergänzen.
Blaue Trauben kurz vor der Ernte (Franken)
Button
Blauer Wein an den Rebstöcken
Button
Ernte in den Weingärten von Winzerfamilie Koch
Button
Ernte blauer Trauben gesammelt
Button
Ernte roséfarbener Trauben im Kasten
Button
Abfahrt geernteter roséfarbener Trauben
Button
Abfahrt blauer Trauben (Weingarten Winzerfamilie Koch)
Button
Weiße Trauben an den Rebstöcken
Button
Claudia Scholz: Das heißt also, wir dürfen uns trotz des zu feuchten Sommers im letzten Jahr wieder auf edle Tropfen auf unserem Wein- und Winzerfest freuen?
Andreas Koch: Genau! Die Erntemenge war trotz allem gut und das Verhältnis von Säure, Zucker und Aroma konnte sehr schön konserviert werden. Freuen Sie sich mit uns in Berlin auf süffig-fruchtige Trinkweine der Kategorie "Neues Franken" - von Kernling, Rosé und Domina. Zwei neue Highlights sind der "Pink Pearls" – ein Sommer-Rosé-Perlwein – sowie der naturreine, unfiltrierte Traubensaft, der zum ersten Mal in Berlin ausgeschenkt wird. Unser Kernling schmeckt pur oder als exzellente Schorle.
Wussten Sie übrigens, dass wir mit unseren Bukettsorten zum Weingut Franken des Jahres 2022 gekürt wurden und mit zwei Goldmedaillen und vier Silbermedaillen bei der Bukettsorten-Verkostung des Genussmagazins selection für Rieslaner, Traminer, Kernling und Co. Den 3. Platz erreichten? Eine wunderbare Auszeichnung für unsere leidenschaftliche Arbeit!
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
-
-
-
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
-
Claudia Scholz: Gratulation! Verraten Sie uns zum Abschluss noch, welche Gerichte am besten zu Ihren Weinen passen?
Andreas Koch: Gerne! Zum Silvaner passen eher dezente Gerichte mit hellem Fleisch und Erdgemüse wie Spargel. Beim Grauburgunder darf das Gericht aromatischer und kräftiger sein. Der Spätburgunder schmeckt zu dunklem Fleisch, Schmorgerichten und Hülsenfrüchten. Die trockene Rebsorte "Rieslaner" verträgt schwere und etwas fettere Gerichte, während die liebliche Variante zu scharfen, exotischen Currys, zum aromatischen Käse oder zum fruchtigen Dessert passt. Und die "Traminer Auslese" sollte man mit einer luftigen Schokomousse als Dessert genießen.
Claudia Scholz: Herzlichen Dank für diese spannenden Einblicke in Ihre Arbeit – und dass Sie unser Wein- und Winzerfest in Lichtenrade – wie schon den Weinbrunnen – als Aussteller bereichern.
Andreas Koch: Wir danken Ihnen für diese Veranstaltung – denn wir lieben es, den persönlichen Kontakt zum Genießer bei solch vinophilen Veranstaltungen rund um die Rebe zu pflegen.
„Weinfreundlich, weingeneigt, mit dem Weine befreundet - nahestehend“
Claudia Scholz und Stefan Piltz, die den Verein Family & Friends gegründet haben, ist es ein großes Anliegen, vinophile Feste (Definition s. o.) als Orte der Begegnung und des Genusses zu gestalten. In Kombination mit Kunsthandwerk schaffen sie bis zu 12 Mal im Jahr Erlebniswelten für Menschen in ihrer unmittelbaren Berliner Nachbarschaft. Im Austausch mit den Menschen, die Kunst und Kulinarik erschaffen und präsentieren, wird immer wieder deutlich, dass hinter jedem Kunstwerk, hinter jeder Flasche Wein eine persönliche Geschichte steht - von Menschen mit Erfahrung, Leidenschaft und dem Wunsch, den Kunstinteressierten und Gästen mit ihren Produkten eine gute Zeit zu bereiten.
Diesmal dabei sind neben der Winzerfamilie Koch die Weingüter
Berg, Zehnthof
Eller,
Münzenberger,
Jakob Lang,
Henrici,
Kost und
Holdenried aus Deutschlands größtem Weinanbaugebiet Rheinhessen dabei. Aus der Pfalz die Weingüter
Pau und
Fritz Kohl, von der Mosel die Weingüter
Kurt Müller und
Sauerwein, von der Nahe die Weingüter
Lersch und Ökonomierat
August E. Anheuser, die
Odenwälder Winzergenossenschaft von der Hessischen Bergstraße, aus der Pfalz das
Weingut Sommer, aus Österreich die Weingüter
Elfenhof und
Wandl sowie das Weingewölbe Berlin. Mehr zu einigen der anwesenden Weingüter, ihren Weinen und Speisevorschlägen lesen Sie auf unserer Website – diese waren auch beim Weinbrunnen eine Woche zuvor dabei:
Weinbrunnen!
Für Musik und Unterhaltung sorgt die „Jazzpolizei“ - sie ist als Marching Band zu Fuß unterwegs. Ausgerüstet mit Megafon, Banjo und Sousaphon mischt sie sich direkt unter die Gäste. Auf der Kunstmeile präsentieren rund 40 Töpfer, Mode- und Schmuckdesigner, Maler und andere Kreative ihre Werke.
Die Jazzpolizei beim legendären Lichtenrader Wein- und Winzerfest rund um den idyllisch gelegenen Dorfteich. © Foto: Family & Friends e. V., André Ballin
37. Wein- und Winzerfest am Lichtenrader Dorfteich
Wann: 06.-08.09.2024 - Freitag von 14 bis 23 Uhr, Sonnabend von 12 bis 23 Uhr, Sonntag von 11 bis 20 Uhr mit Kunst und Kunsthandwerk
Wo: Berlin Lichtenrade, Alt-Lichtenrade, rund um den Dorfteich
Stadtplan:
https://goo.gl/maps/Fq8TSE8dQXL2
ÖPNV: S-Bhf Schichauweg und Lichtenrade, X76, X 83, 175, 275
Für wen: Gourmets, Weinliebhaber*innen und Kunstinteressierte
Programm und Aussteller:
https://www.family-and-friends-ev.de/
Mit von der Partie beim Wein- und Winzerfest Lichtenrade: The Speedos und Gilbert le Saltimbanque du Paradis
Über Family & Friends e. V.
Der Verein Family & Friends e. V. veranstaltet seit über 20 Jahren Märkte und Stadtteilfeste im Berliner Westen. Begonnen als Bürgerinitiative für den Erhalt eines Kinderspielplatzes in ihrem Kiez, setzen sie sich heute für eine lebendige Stadtkultur in der Kulturhauptstadt Berlin ein und schaffen mit ihren Wein- und Winzerfesten in Verbindung mit Kunsthandwerk und Unterhaltung eine eigene, zauberhafte Atmosphäre für Besucher wie Aussteller.