Blog-Layout

14. - 15. Dezember 2024: Erster WEINachtsmarkt am Ludwig-Beck-Platz

Stefan Piltz • 25. September 2024

Premiere: Berlin hat einen „WEINachtsmarkt“

Rebensaft für Ruprecht

In diesem Jahr wagt der Verein Family & Friends e. V. ein neues Markt-Format. Nach den großen Erfolgen ihrer Wein- und Winzermärkte im Sommer war es nur noch eine Frage der Zeit, wann sie den Wein mit Weihnachten verschmelzen. Jetzt am 14. und 15. Dezember 2024 ist es am Ludwig-Beck-Platz soweit: Der erste WEINachtsmarkt beginnt jeweils um 12 Uhr. Neben den beliebten weihnachtlichen Akteuren der Unterhaltung, des Kunsthandwerks und des Genusses präsentieren ausgesuchte, familiengeführte Weinan­baubetriebe aus Deutschland ihre Weine und geben gerne hilfreiche Tipps zum passenden Tropfen für das Weihnachtsmenü.

Veranstalter Claudia Scholz und Stefan Piltz sind überzeugt, dass dieses Konzept Zukunft hat – denn die Jazz-Nikoläuse, die Jazzpolizei und der singende „Weihnachts-Elefant Jochen“ von „Weihnachten im Westend“ (am 4. Adventswochenende) zum Beispiel – werden auch hier auf dem WEINachtsmarkt für ausgezeichnete Unterhaltung sorgen.

"Unser neuer WEINachtsmarkt lenkt einen vorweihnachtlichen Fokus auf den Wein – ein herrliches und sehr handwerkliches Produkt, das eben im Advent viel zu oft nur als Punsch und Glühwein daherkommt. Dabei wird guter deutscher Wein von familiengeführten Winzern gerade zu Weihnachten klassisch in Rot, Rosé und Weiß zum Essen an den Feiertagen kredenzt. Das wollten wir mit unserem neuen Konzept widerspiegeln", erklärt Claudia Scholz die Idee dahinter.

Heiß-kaltes Weinvergnügen

Wer also gar nicht so ein großer Fan der gesüßten, heißen Weingetränke im Advent ist, darf sich über eine ausgezeichnete Auswahl an Weinen und eine sehr gute Beratung freuen. Die Winzer geben gute Tipps, welcher Wein perfekt zum Weihnachtsbraten passt, die Käseplatte begleiten sollte oder welcher Tropfen sich als Digestiv oder Aperitiv eignet.

Das Weingut Holdenried aus Partenheim in Rheinhessen ist seit seiner Gründung 1774 in Familienbesitz. Jörg und Felix Holdenried – Vater und Sohn - spezialisieren sich auf das Keltern von veganen Weinen und haben mit 15 Sorten zu jedem Anlass den passenden Wein – hier präsentieren sie Wein, Sekt, Spirituosen, Weingelee, Weinessig und Traubensaft – nicht nur für kühle, gemütliche Winternächte. 

Jörg und Felix Holdenried vor ihren Rebflächen in Partenheim, Rheinhessen

Die Weinberge der Winzerfamilie Koch liegen in Franken, zwischen Würzburg und Karlstadt. Feinfruchtige Weine mit Finesse, gereifte Weine mit Stil und Eleganz sowie fränkische Preziosen gehören zu ihrem Angebot. Vor allem aber liebt die Winzerfamilie den persönlichen Kontakt und ist deshalb mit seinen prämierten Frankenweisen, Traubensaft, Perlwein, Weincocktails und Destillaten bei vinophilen Veranstaltungen wie dem WEINachtsmarkt gerne dabei.

Winzerfamilie Koch vor ihren Weinbergen in Franken

Mit Leidenschaft und Begeisterung zum Wein & zu Rheinhessen möchte Christian Kupper nun in der vierten Generation Weine machen, die Jung und Alt ansprechen und dabei seine ganz eigene Handschrift tragen. So startet er das neue Kapitel mit 8 für Rheinhessen typischen Rebsorten – zu Weihnachten insbesondere mit dem roten, dem weißen und dem pinken Glühflöckchen.

Winzer Christian Kupper vor seiner herbstlichen Rebenlandschaft, die zu seinem Weingut in Rheinhessen gehört

Kunsthandwerk und Design zum Fest

Die Stände auf dem WEINachtsmarkt halten wunderbares Kunsthandwerk und Designobjekte für Menschen bereit, die auf der Suche nach ganz besonders individuellen Präsenten sind.

Jürgen Tschötschel sägt das Fichtenholz mit der Dekupiersäge zu allerlei Weihnachtsmotiven. Hier ist es der Schriftzug: frohe Weihnachten!

Buchstaben in verschiedenen Größen, Tier- und Weihnachts-Motive, Holzpuzzles oder auch Logos zu Geburtstagen und Hochzeiten aus 18 mm starkem, unbehandeltem Fichtenholz gibt es bei Holzhandwerker Jürgen Tschötschel. Mit einer Dekupiersäge hat 2013 alles angefangen.

Flaschenjunge Stefan Grams verbreitet stimmungsvolles Leuchten an seinem Stand. Ausgediente Flaschen erhalten so ihren wirkungsvollen Auftritt und ein zweites Leben, das sie sonst auf einer Mülldeponie verwirkt hätten.

Flaschenjunge Stefan Grams hat sich dem Re- und Upcycling von alten Flaschen und Glasresten verschrieben und fertigt transparente Kunstwerke mit den Namen Flaschenjunge (hängend), Standjunge (stehend) und Schatzjunge (mit anderen Materialien wie Holz veredelt) daraus. Seine Hängeleuchter, Teelichthalter und Windlichter sind garantiert handgefertigt, individuell, nachhaltig und einzigartig.

  • Für ihre Sterne nutzt Helena Hamann rosafarbenes, fröhliches Grau oder dunkles Blau.

    Bildtitel

    Helena Hamann Decorative Art

    Button
  • Die Sterne fertigt Helena Hamann aus metallischem Papier.

    Bildtitel

    Helena Hamann Decorative Art

    Button
  • Decorative Art-Künstlerin Helena Hamann zeichnet dieses Jahr verantwortlich für die Produktion schillernder Sterne. Sie zeigt, wie es geht und welche Farben sie verwendet.

    Helena Hamann Decorative Art

    Button
  • Auch Landkarten eignen als Papier für die Sterne.

    Bildtitel

    Helena Hamann Decorative Art

    Button
  • Silbernes und goldenes Papier für die Produktion von Sternen sind ein Muss.

    Bildtitel

    Helena Hamann Decorative Art

    Button
  • So sehen Helena Hamanns Sterne am Ende aus. Sie leuchten in 8 Zacken.

    Bildtitel

    Helena Hamann Decorative Art

    Button

Am Stand Decorative Art von Helena Hamann – eigentlich Fotografin – gibt es erstmals von ihr gefertigte und wunderschön glänzende Sterne aus Metallic-Papier in allen Farben. 

La Torchonnerie aus Berlin fertigt – wie der französische Name es andeutet – handbedruckte und selbst gestaltete Geschirrhandtücher aus Leinen, aber auch Servietten und Taschen, in farbenfrohen Designs an. Ein tolles Textildesign für die Küche!

Fortschritt Berlin mit der Mode-Designerin Christiane Grafe

Bei Fortschritt-Berlin finden sich hochwertige Strickwaren aus Merino und Seide-Merino. Echte Halsschmeichler und dekorativ-wärmende Accessoires mit geometrisch-grafischen Mustern für die kalten Wintertage, die immer passen. 

Mittendrin statt nur dabei: Weihnachtlicher Jazz & Jingles

Musikalische Unterhaltung kommt von den beliebten und bekannten Jazz-Nikoläusen: Die drei Musiker spielen mit Trompete, Gesang, Banjo und Sousaphon Weihnachtslieder, Swing und Dixieland im Weihnachtsmann-Outfit – und liefern sich diesmal ein musikalisches Wechselspiel mit der Jazzpolizei: Diese Truppe ist eine geniale Mischung aus Marching Band und Improtheater und vergnügt mit New Orleans-Musik und Improshows mit Megaphon-Soli.

Jochen, der Weihnachtselefant

Was für ein kontaktfreudiger Elefant! Ein besonderes Highlight ist Jochen, der Fahrrad fahrende Weihnachtselefant, der Passanten mit Witz und Neugier ins Gespräch verwickelt. Jochen ist kinderlieb, musikalisch und einzigartig!

Genusshandwerk und Leckereien

Der Duft von gebrannten Mandeln und Maronis hängt in der Luft, da kann man sich kaum entscheiden, was man zuerst probieren sollte. Wir empfehlen eine Auswahl:

Ins Mittelalter eintauchen kann man bei Brot, Kuchen und Kaffee in der Schaubäckerei Kunterbunt. Das „Handbrot“ kommt, wie der Name schon sagt, handgemacht ganz frisch aus dem Ofen – hier sieht man live, wie schon damals gebacken wurde.

Honig von Olaf Schwerdtfeger, der Marktstand hübsch dekoriert mit Kerzen aus Bienenwachs

Weil Honig in der Weihnachtsbäckerei nicht fehlen darf, sollte man auch einen Abstecher zur Wanderimkerei Beefriends machen. Hier gibt es total lokalen Honig aus Berlin-Lichtenrade. Imker Olaf Schwerdtfeger garantiert, dass dieser zu 100 % naturbelassen ist und ausschließlich mechanisch in Handarbeit geerntet wird, ohne etwas hinzuzufügen oder wegzunehmen. 

Wer ein Faible für alte, stilvolle Autos hat, ist an diesem Crêpes-Stand genau richtig: Aus einem französischen Oldtimer heraus serviert er süßen und pikanten Crêpe-Creationen.

Insgesamt sorgen 60 Ausstellende auf dem WEINachtsmarkt am Ludwig-Beck-Platz am 3. Adventswochenende 2024 für vorweihnachtliche und stimmungsvolle Begegnungen im Kiez – dank Family & Friends, die diese grandiose Idee hatten und umsetzen.

Plakat zu WEINachten am Ludwig-Beck-Platz 2024

Wann und wo?

  • 3. Adventswochenende: 14. und 15. Dezember 2024, jeweils ab 12 Uhr
  • Eintritt frei
  • Ludwig-Beck-Platz, 12203 Berlin, Steglitz-Zehlendorf, Lichterfelde-West
  • S-Bahnhof Botanischer Garten, Bus 285, 188, X11, M 48, M85

Standplan Weihnachten in Westend vom 21. - 22. Dezember 2024: online (der bisher endgültige Plan). Es kann bei der Umsetzung zu Verschiebungen auf dem Marktgelände kommen.

21. Februar 2025
Erster Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz Muttertags-Premiere Mitte Mai
von Stefan Piltz 21. Februar 2025
Lichtenrade wird 650 Jahre alt: Das möchte gefeiert werden!
von Stefan Piltz 12. Februar 2025
Pfingsten in der Preußenallee: Klassisch für Weinliebhaber, zauberhaft für Kunstliebhaber
von Stefan Piltz 15. Januar 2025
„Das Gelbe vom Ei!“ Quirlige Kunstmeile zu Ostern rund um die Charlottenburger Trinitatiskirche
von Stefan Piltz 12. Januar 2025
Der Ludwig-Beck-Platz rund um den markanten Wappenbrunnen verwandelt sich in eine lebendige Kunstmeile.
Engelhafte Figuren aus Glasfusing von Marcel Wichlinski
von Claudia Scholz 2. Januar 2025
Danke schön für ein schönes gemeinsames Weihnachten 2024. Das verbindet.
Der Nachruf
von Claudia Scholz 4. Dezember 2024
Was wird jetzt aus Rainer Welz gallischem Dorf Lichtenrade?
Kunsthandwerklicher ADVENT in der Leonhardtstraße zum verkaufsoffenen Sonntag am 8. Dezember 2024
23. Oktober 2024
Kunst-Allee im Advent: Kunst, Kulinarik und Design entlang der Leonhardtstraße am verkaufsoffenen Sonntag
Der Kunsthandwerkliche ADVENT am Karl-August-Platz am 1. Dezember rund um die Trinitatiskirche statt
20. Oktober 2024
Advents-Auftakt mit Kunsthandwerk und Kulinarik am Karl-August-Platz
Jochen, der Weihnachtselefant aus Weimar, radelt munter über das Gelände bei Weihnachten in Westend.
20. Oktober 2024
„Weihnachten in Westend“ Jazzig, verrückt und familiär
Weitere Beiträge
Share by: